Das Jahr 2024 war für uns auch das Jahr der Frauen: Taylor Swift, Gisele Pelicot, Kamala Harris. Frauen haben die Nachrichten bestimmt. Als Role Models, als Opfer und Heldinnen, als Kontrahentinnen gegen das personifizierte Patriarchat. Eins dürfte in diesem Jahr klar geworden sein: Die Patriarchen spüren sehr deutlich, dass ihre Macht schwindet. Privilegien werden neu verteilt.
Lasst uns noch stärker zusammen stehen und für Menschenrechte kämpfen. 2025 wird die Geschichte fortgeschrieben. Wir werden dort keine Nebenrolle spielen. Wir gestalten unsere Gegenwart und Zukunft mit.
Wir freuen uns auf den Weg!
Eure
Annabelle, Katharina und Sofia von TOMAS
Die gute Nachricht
"Und das ist die gute Nachricht: Die Welt ist gebaut." Die Schweizer Büros denkstatt sàrl und baubüro in situ AG haben Forderungen und Ideen, wie ein Kulturwandel in der Baubranche herbeizuführen ist. Sie verstehen sich als Impulse auf politischer und planerischer Ebene. Alle Infos findet ihr hier.
Hidden Figures: Frauen Bauen München
Bis heute ist das Werk von Architektinnen ein blinder Fleck in unserem Wissen über das 20. Jahrhundert. So auch in der Stadtgeschichte Münchens – welche Bauwerke der Stadt gehen auf diese Frauen zurück? Wenig bekannt, wenig publiziert. FRAUEN BAUEN München zeigt das Wirken von Architektinnen in München und gibt erstmals einen Überblick ausgewählter Bauten von Architektinnen der modernen und spätmodernen Architektur. Das Buchzeigt uns die Bauten und Projekte von Marita Adam, Bea Betz, Annelise Eichberg, Ingrid Küttinger, Ulrike Lauber, Hanna Löv, Traudl Maurer, Brigitte Henning, Roswitha Näbauer, Mechthild Siedenburg von der Planungsgemeinschaft Zwischenräume, Maya Reiner, Christin Scheiblauer, Helga Schnierle, Roswitha Then Bergh, Doris Thut und Grete Wirsing und beleuchtet die Entstehungsgeschichten, Hindernisse und kreativen Lösungen führender Architektinnen.
Im November hat uns Nathalie Dziobek-Bepler von baukind in die Rummelsburger Bucht zum Lunch eingeladen. Die Begeisterung war groß, handelt es sich bei dem Gelände von Realace und Petersen Architekten doch um eine äußerst spannende Transformation. Einst die städtische Flussbadeanstalt Lichtenberg; dann bis zur Wende eine Zollverwaltung der DDR. Seit 2019 ist die ehemalige Brache nun reaktiviert. Spontan haben wir noch bei Lager SchwertfegerHallo gesagt, die einen Stock über baukind ihr Büro haben. Ab März werden hier Nachmieter gesucht. Bei Interesse gerne melden. Das Büro mit Spreeblick und Dachterrasse ist der Knaller!
Die goldene Energie
Einfach mal was Schönes. Bei all dem Einsatz für die Bauwende dürfen wir nicht vergessen, dass Gestaltung auch einfach Spaß machen darf. Wenn die CO2 Berechnung und die Life Cycle Analyse mal nerven, schaut euch doch einfach diese wundervollen Instagram Accounts an und genießt das, was Menschen, wie Charlotte Perriand vor uns bereits erschaffen haben. Lasst euch treiben und inspirieren.
Für manche Menschen ist TOMAS radikal. Es gibt sie jedoch offiziell, die radikalen Töchter: "Seit 2019 inspirieren Radikale Töchter in ihren Workshops zu wirkungsvollen, außergewöhnlichen Formen der politischen Teilhabe. Ihr Trainingsplan aus Aktion, Kunst und Politik ist darauf ausgerichtet, den Funken zu entfachen – zu zeigen, wie einfach es sein kann, ins Handeln zu kommen. Für eine kritische Masse junger Menschen, die wieder leidenschaftlich brennt: Für Demokratie. Für Menschenrechte. Für soziale Gerechtigkeit. Für Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit."
Socken zu Weihnachten? Ja, bitte! Im Shop könnt ihr wunderbare Geschenke kaufen. Happy Holidays!
TOMAS sagt Danke 2024
Und sie fuhren nach Venedig...
Vor einem Jahr entstand die Idee zu TOMAS, als wir die Architektur Biennale in Venedig besuchten. Was innerhalb der letzten 12 Monate passiert ist, macht uns wahnsinnig glücklich und wir sind sehr gespannt, wo wir in einem Jahr stehen werden.